„Literatur ist mehr als das, was man in der Mittelschule hört.“ Eine Erfolgsgeschichte mit Rückschlägen: das Forum der Jugend (1962-1982)
Dass die Förderung einer jüngeren Generation von Beginn an ein Anliegen der Österreichischen Gesellschaft für Literatur war, beweist die von Wolfgang Kraus gehaltene Gründungsrede, denn der 10. und letzte Punkt der genannten [...]
Von der Heimat und der Fremde: Egon Schwarz‘ Beziehung zu Wien
Es mag unglaubwürdig klingen, wenn jemand, der so ferne lebt wie ich, behauptet, die Österreichische Gesellschaft für Literatur habe eine beachtliche Rolle in seinem Leben gespielt. Und das kam so. (…) (Egon [...]
Von Brighton nach Zagreb: österreichische Autor*innen auf Tour / 1971
Das Jahr 1971 wurde vom Bundesministerium für Unterricht und Kunst als „Jahr der Literatur“ ausgerufen. Ziel dieses Schwerpunktjahres war einerseits, das Ausland auf das Schaffen von Schriftsteller*innen wie H.C. Artmann, Thomas Bernhard, [...]
„Mit Glanz und Gloria“: literarische Großereignisse in Wien
Die erfolgreiche Einladung weltbekannter Autor*innen und Intellektueller wie W.H. Auden, Theodor W. Adorno, Julian Greene, Patricia Highsmith, Siegfried Lenz, Peter Ustinov oder Martin Walser trug nicht nur zum Renommee der Literaturgesellschaft bei, [...]
Ein Gugelhupf mit Thomas Bernhard: die Literaturgesellschaft als Wiener Salon
Eine Besonderheit im Veranstaltungskalender der ÖGfL stellten die sogenannten „literarischen Jausen“ dar, die von Beginn an bis in die frühen neunziger Jahre in unregelmäßigen Abständen abgehalten wurden. Hierbei handelte es sich um [...]
Die Literaturgesellschaft aus der Sicht ihrer Mitarbeiter Reinhard Urbach und Hans Haider: „Im Mittelpunkt der literarischen Welt“
Reinhard Urbach, Theater- und Literaturwissenschaftler, zählte in den späten sechziger Jahren und bis zum Jahr 1975, als er mit dem Literarischen Quartier – Alte Schmiede eine zweite literaturvermittelnde Institution in Wien gründete, [...]